Das Falknereimuseum Zons
Wie es dazu kam:
Carsten Töwe (geb. 1961 in Solingen) war neun Jahre alt, fand einen geschwächten Turmfalken, päppelte ihn, konnte ihn schließlich wieder fit in die Natur entlassen. Da dieser Falke in der Folgezeit immer wieder nach der Schule auf ihn wartete und Futter begehrte
hatte Carsten Töwe keine Chance: Der Falkner-Virus hatte ihn erwischt!
Mit all seinen Haupt- und Nebenwirkungen:
Nachdem Jäger- und Falknerprüfung abgelegt waren, praktizierte er die Falknerei u.a. mit Adler, Habicht, Bussard, Sperber und Falke. Da die hierfür notwendigen Utensilien wie Hauben, Handschuhe, Taschen, Bells, Drahlen etc. schwierig zu bekommen waren, hat er (im Hauptberuf Werkzeugmacher) diese selbst hergestellt und zum Teil weltweit vertrieben. Da sein Interesse an der Falknerei sich nicht nur auf die Praxis beschränkte, wuchs seine Sammlung von Falknerei-Zubehör stetig an. Bereits vor der Jahrtausendwende kam dann immer stärker der Wunsch, diese Sammlung zu präsentieren - sprich ein Falknerei-Museum zu gründen.
Seit 2022 ist dieser Wunsch nun in der Zollfeste Zons real geworden:
Krötschenturm und das angeschmiegte Nebengebäude sind die perfekte Location:
Ein Ort für alle die den Zauber der Falknerei kennen oder kennenlernen möchten.
Erleben Sie bei einer Führung kurzweilige Geschichten und wahre Lügen . . .
Die Begegnung mit einem lebenden Greif rundet den Besuch ab.